Förderung der Lesekompetenz
Lesen als Schlüsselkompetenz
Lesen ist eine Schlüsselkompetenz, deren gezielte Förderung durch die
Untersuchungen IGLU und PISA zunehmend notwendig erscheint. Es beeinflusst die
Möglichkeiten eines Kindes zum Lernen in allen Bereichen in starkem Maße. Der
Erwerb dieser Fähigkeit ist mit dem Ende der Grundschulzeit keineswegs
abgeschlossen. Die IGS Wallrabenstein erarbeitet ein Lesekonzept, das den Weg
vom Lesen lernen und der Freude am Lesen ab Jahrgangsstufe 5 bis zum Ausbau
von Lesekompetenzen einschließlich der Aneignung einer stabilen Lesemotivation
bei Jugendlichen beinhalten soll. Somit steht für sie die Frage im
Mittelpunkt, wie vor allem die Nichtleser für diese wesentliche Kulturtechnik
gewonnen werden können.
Bausteine der Leseförderung
Das schulische Konzept zur Leseförderung umfasst folgende Bausteine:
- Diagnostik der Lesefähigkeit
- Systematisches Lesetraining durch eingeübte Lesestrategien
- Differenzierte Förderung der leseschwachen Schülerinnen und Schüler
- Fächerübergreifende Leseförderung
- Konzepte zur stabilen Lesemotivation
- Kooperation mit Eltern für eine Leseförderung zu Hause
Diagnostik der Lesefähigkeit
Lesekompetenztests vermitteln ein Bild über die Entwicklung des
Lesevermögens. Mit der Einführung von einheitlichen Tests (z.B. Salzburger
Lesescreening, Stolperwörtertest) wird ein standardisiertes Instrumentarium zu
Beginn des 5. Schuljahres genutzt, um die individuelle Lesekompetenz
festzustellen und schwächere Leser besser zu erkennen.
Im 7. Schuljahr erfolgt ein weiteres Screening mit einem dem Alter
angepassten Wertungsschema. Die ermittelten Leistungen sollten nicht
überbewertet werden, um individuelle Bedürfnisse, Kompetenzen, Schwächen und
Vorlieben der Schülerinnen und Schüler nicht aus dem Blick zu verlieren. Die
Überprüfung, ob der Schüler in der Lage ist, Ganzschriften Sinn entnehmend zu
lesen, erfolgt durch Buchpräsentationen, Lesetagebücher oder Fragebogen.
Systematisches Lesetraining
Im Rahmen von Unterrichtseinheiten im Deutschunterricht werden in allen
Jahrgängen gezielt Lesestrategien bzw. Lesetechniken eingeübt. Lesestrategien
bzw. Lesetechniken im Einzelnen sind:
- Schüler üben gezielt die Technik des Er- und Vorlesens, indem lange und
schwierige Wörter decodiert werden (Pyramidenlesen)
- Schüler lesen den Text sinngestaltend, indem Lesezeichen gesetzt werden
- Schüler wenden die Methoden zur Texterschließung an, indem
Erwartungshaltungen formuliert werden (Textknacker)
- Schüler verschaffen sich einen Überblick mit Hilfe der Textstruktur,
Überschriften, Hervorhebungen, Bilder usw.
- Schüler klären unbekannte Wörter aus dem Textzusammenhang bzw. mit Hilfe
von Nachschlagewerken
- Schüler stellen die W- Fragen und beantworten sie
- Schüler gliedern die Texte in Sinnabschnitte und geben diesen
Teilüberschriften
- Schüler formulieren Randnotizen
- Schüler markieren Schlüsselwörter und wichtige Informationen
- Schüler fassen die Inhalte mit eigenen Worten zusammen
Differenzierte Förderung
Das Angebot zur Verbesserung der Lesekompetenz liegt im Bereich des offenen
Lernens in den 5. und 6. Klassen und ist somit ein fester Bestandteil des
schulischen Angebots. Dabei muss darauf geachtet werden, dass eine
erfolgreiche und intensive Förderung nur in Kleingruppen zu leisten ist. Hier
sind weitere räumliche, zeitliche und personelle Faktoren zu beachten.
Weiterhin sind wir an einer engeren Zusammenarbeit mit den Fachkollegen der
anliegenden Grundschulen interessiert, um so eine kontinuierliche Weiterarbeit
im Lesen lernen zu ermöglichen.
Durch den Um- und Neubau eines Schulgebäudes in diesem Jahr wird wieder
eine Schulbibliothek eingerichtet. Damit stehen den Schülern ortsnah moderne
Medien zur Verfügung. Somit planen wir weiterhin die intensive Nutzung in Form
von Leserunden der Schüler, Schriftstellerlesungen u.a.
Fächerübergreifende Leseförderung
Die Schülerinnen und Schüler lesen nicht nur im Deutschunterricht, sondern
auch im Fachunterricht Ganzschriften mit thematischen Schwerpunkten, so z. B.
in den Bereichen Geschichte, Gesellschaftslehre und Sozialpolitik. Außerdem
arbeiten wir u. a. im Arbeitslehreunterricht mit Textformaten wie Diagrammen,
Überweisungsscheinen, Stromrechnungen usw., um den jugendlichen speziell der
Risikogruppe und der leseschwachen Gruppe den Alltagsbezug des Lesens
praktisch zu demonstrieren.
Konzepte zur stabilen Lesemotivation
Stabile Lesemotivation bedeutet, dass die Schüler dauerhaft Lesefreude und
Neugier im Umgang mit Büchern gewinnen. Sie sollen Spaß am Lesen haben.
Wichtig ist uns auch, die Eltern für das Leseinteresse ihrer Kinder zu
sensibilisieren.
- In den 8. bzw. 9. Jahrgängen nehmen die Schüler an der Aktion "Zeitung
macht Schule" bzw. "Schüler lesen Zeitung" teil. Die Auseinandersetzung mit
der Zeitung als Kompositum wird systematisch angeleitet und die Schüler
lernen somit den Aufbau verschiedener Presseartikel kennen, eine kritische
Haltung zu den Artikeln einzunehmen bis zur Formulierung der eigenen Meinung
in Form von Leserbriefen.
- Ab dem 5. Schuljahr lesen die Schüler regelmäßig ein Buch im
Klassenverband. Angestrebt ist ein Buch pro Schulhalbjahr. Dazu fertigen sie
individuell gestaltete Lesetagebücher an. Außerdem bietet der
Deutschunterricht die Möglichkeit, dass sie ihre Lieblingsbücher ihren
Mitschülern vorstellen können.
- Mit der Lesekiste wird ein individuell gewähltes Buch thematisiert und
zum Abschluss der Buchvorstellung der Klasse präsentiert.
- Die regelmäßige Teilnahme der 6. Jahrgangsstufe am landesweiten
Lesewettbewerb ist in unserer Schule tradiert und erlaubt den Schülern eine
Einschätzung der eigenen Lesefähigkeit. Die Schüler verbinden ihre
Leseleistung durch die öffentliche Anerkennung mit Erfolgserlebnissen und
werden dadurch motiviert, ihr Können einzubringen und für sich selbst weiter
zu pflegen.
- Autorenlesungen und andere Veranstaltungen mit literarischem Schwerpunkt
werden wahrgenommen und mit Schülern verschiedener Klassenstufen besucht.
- In den höheren Jahrgängen werden thematische Lyrikwerkstätten angeboten.
- Im 7. Jahrgang wird jährlich ein Theaterstück eingeübt und öffentlich
aufgeführt.
- Lesenächte vermitteln den Schülern, dass Lesen eine Beschäftigung mit
hohem Entspannungswert ist.
- In der 5. und 6. Klasse beteiligen sich die Schüler an der Aktion "Ich
schenke dir eine Geschichte" zum Welttag des Buches. Zu diesem Anlass
besuchen sie einen Buchladen in Idstein, informieren sich über Aufbau und
Organisation in einem Buchgeschäft, aktuelle Lesetrends und Bücher aus den
Bestsellerlisten.
- Im März 2008 startete das Leseevent "Wir lesen- Lesen Sie mit- Schüler
erlesen sich eine Bibliothek". Mit diesem erfolgreichen Vorlesen vor Eltern,
Freunden und jüngeren Kindern durch unsere Schüler soll die Einrichtung der
Bibliothek in Wallrabenstein unterstützt werden.
Kooperation mit Eltern
Der Schule kommt in der Zusammenarbeit mit Eltern vor allem eine beratende
Funktion zu, die sich auf folgende Schwerpunkte bezieht: Eltern sollen eine
Vorstellung davon gewinnen, welche Voraussetzungen zum Lesenlernen notwendig
sind und wie die Kinder in diesem Bereich arbeiten. Durch themenbezogene
Elternabende, Vorstellung von Unterrichtsmaterialien (z. B. Antolin vom
Schroedel- Verlag) kann diesem Anliegen Rechnung getragen werden.
Bei auftretenden Schwierigkeiten wird im Gespräch mit den Eltern geklärt,
wie sie ihr Kind beim Lesen zu Hause unterstützen können. Mit Hilfe einer
erstellten, altersspezifischen Leseliste können somit den Eltern Lesetipps an
die Hand gegeben werden.
Gleichzeitig unterstützte die Elternschaft das Projekt "Schüler erlesen
sich eine Bibliothek" mit offenen Ohren für die Lesevorträge ihrer Kinder und
damit verbunden auch entsprechende Spenden zur Einrichtung der neuen
Bibliothek in Wallrabenstein.
Ausblick
In Absprache mit der Fachschaft Deutsch und der Schulleitung sind wir sehr
daran interessiert, weitere Informationen bzw. Empfehlungen für das Einüben
ausgewählter Lesestrategien und auch deren Nachhaltigkeit zu erhalten. Aus
diesem Grund möchten wir im Rahmen eines pädagogischen Tages das Angebot einer
Fortbildung durch Prof. Gold bzw. seiner Mitarbeiter nutzen, um allen Kollegen
weitere Möglichkeiten der Leseförderung speziell in ihrem Fach zu eröffnen.
Das vorliegende Leseförderkonzept wird kontinuierlich überarbeitet und von
den Jahrgangsteams in den Jahresplänen eingearbeitet und umgesetzt. Die
Evaluation erfolgt am Ende des Schuljahres.
Weiterer Förderunterricht findet statt unter den Konzepten des Offenen
Lernens, des Gemeinsamen Unterrichts und der Begabtenförderung. Unser Ziel ist
es, bei einer besseren Lehrerversorgung wieder eine Englisch- und
Mathematikförderung für schwache Schüler einzuführen.