Streitschlichter
Neue Streitschlichter
Das neue Streitschlichter(innen)team ist jetzt wieder für euch da! Wir sind acht Schüler(innen) aus verschiedenen Jahrgängen. Wenn Ihr also Streit haben solltet und ihn nicht selbst auflösen könnt, dürft Ihr uns jederzeit ansprechen! Darüber hinaus trefft Ihr unseren Pausendienst täglich in der 2. Pause im Streitschloichter-Raum (278), donnerstags im Sani-Raum (277). Zwischen den Türen zu den beiden Rämen hängt ein Briefkasten, in den Ihr au&azlig;erhalb dieser Zeiten eine Anmeldung zum Gespräch einwerfen könnt. Wir sprechen Euch dann gerne an.
- Montag: Hendrik Giesen (7d) und Nico Schneider (7c)
- Dienstag: Marlon Müller (10b) und Jason Popp (6c)
- Mittwoch: Mara Latussek (10b) und Jule Wacker (6b)
- Donnerstag: Luna Ganswindt (10b) und Lena Denzer (10c)
- Freitag: Hendrik Giesen (7d), Nico Schneider (7c) und Jason Popp (6c)
Fester Bestandteil des Schullebens
An der Gesamtschule Wallrabenstein gehören die Streitschlichter(innen) mittlerweile zum Schulleben dazu, denn die Erfahrung zeigen, dass Streit besser geregelt wird, wenn neutrale, ausgebildete Schüler(innen) zwischen den Streitenden vermitteln, und dass der Rat der Streitschlichter ein hohes Ansehen genießt.
Da die Streitschlichter ihre Arbeit immer wieder der Schulöffentlichkeit vorstellen und die beschriebene Arbeit erkennbar erfolgreich ist, findet das Projekt in der gesamten Schulgemeinde Akzeptanz. Es ist daher im Allgemeinen problemlos möglich, die zeitaufwändige Arbeit im laufenden Schulbetrieb zu betreiben.
Ein längerfristiges Ziel ist es, eine möglichst große Anzahl an Schüler(innen) als Streitschlichter(innen) auszubilden, um eine positive Streitkultur zu fördern, einen gewaltfreien Umgang miteinander aufzubauen und ein angenehmes Schulklima für alle zu schaffen. Gewalt und Spannungen werden so abgebaut und langfristig wird die Einsicht gewonnen, konstruktiven Umgang mit Konflikten zu erlernen.
Ausbildungsinhalte
Seit 2004 werden regelmäßig Schüler(innen) als Streitschlichter(innen) ausgebildet. In Fortbildungen werden die beteiligten Jugendlichen zunehmend in die Lage versetzt, Konflikte, die sie aus ihrem eigenen Leben unmittelbar kennen, aus der Distanz zu betrachten und die typischen Muster zu erkennen. Die Fortbildungen werden von einem Lehrerteam der IGS als mehrtägige Lehrgänge initiiert und durchgeführt. Dabei werden folgende Themengebiete behandelt:
- Konflikte
- Toleranz
- Gefühle
- Gesprächsführung
- Phasen und Regeln einer Schlichtung
- Regeln einer Schlichtung
- Aufgaben der Schlichter
- Schlichtungsvertrag
- Umsetzung in der Schule
Ablauf der Beratung und Ziele
Das Ziel als Streitschlichter(innen) ist es, bei Auseinandersetzungen zwischen Schüler(innen) über den Streit und seine Hintergründe zu reden. Dabei unterstützen sie die Konfliktparteien im Suchen einer Lösung. Sie strukturieren den Verlauf und benutzen dabei eine Vielzahl von Methoden, um die Konfliktbearbeitung und Problemlösung voranzutreiben. Auf diese Weise können sich die Schüler(innen)-Beziehungen verbessern und außerdem bieten die Streitschlichtung auch eine Alternative zu Schulstrafen. Es geht darum, dass Schüler lernen, die Lösungen ihrer Konflikte selbst in die Hand zu nehmen, um ihre Eigenverantwortlichkeit zu stärken.
Die Streitschlichter(innen) sind während der großen Pause im Streitschlichter(innen)raum zu sprechen. Dort wir dann ein Gesprächstermin mit den Konfliktparteien vereinbart. In dann eigens anberaumten Mediationsgesprächen versuchen die Streitschlichter dann einen Ausgleich zwischen den Parteien zu finden. Ist eine Lösung gefunden, erfolgt nach ein paar Wochen eine Rückmeldung, ob auch wirklich die Vereinbarung eingehalten wird.
„Wir Streitschlichter(innen) sind aber nicht Schiedsrichter oder Richter, sondern nur Helfer(innen) im Prozess der Lösungsfindung durch die Beteiligten. Wir begleiten beim Finden einer Lösung. Wir schlichten also nicht selbst, sondern das erledigen die „Streithähne“ in eigener Verantwortung“.
Frühere Streitschlichter(innen)teams